Im Kontext des Automobils ist der Abrollumfang eines Rades ein Konzept, das auf den ersten Blick einfach erscheint, aber eine wesentliche Rolle für die Funktionsweise und Sicherheit eines Fahrzeugs spielt. In diesem Artikel schauen wir uns an, was der Abrollumfang genau ist, wie er berechnet wird und warum er so wichtig für die Genauigkeit des Tachometers ist.
Was ist der Abrollumfang?
Der Abrollumfang, oft auch als Reifenumfang bezeichnet, ist die Strecke, die ein Rad bei einer vollständigen Umdrehung zurücklegt. Vereinfacht gesagt, ist es die „Laufstrecke“ des Rades pro Umdrehung. Dieser Wert ist entscheidend für verschiedene Aspekte der Fahrzeugdynamik, insbesondere für die Geschwindigkeitsmessung.
Wie wird der Abrollumfang berechnet?
Zur Berechnung des Abrollumfangs gibt es verschiedene Methoden. Eine davon ist eine Testfahrt gemäß DIN 70020, die bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h durchgeführt wird. Wichtig ist hierbei, dass die Fahrt schlupffrei erfolgt, also das Rad nicht durchdreht. Alternativ kann der Abrollumfang auch durch direkte Messung oder Berechnung ermittelt werden, wobei der Reifen im unbelasteten Zustand als kreisförmig angenommen wird.
Die Bedeutung für den Tachometer
Der Abrollumfang eines Reifens ist entscheidend für die Genauigkeit des Tachometers in einem Fahrzeug. Der Tachometer berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Drehzahl der Räder. Ändert sich der Abrollumfang, beispielsweise durch die Montage anderer Reifen oder Rad-/Reifen-Kombinationen, verändert sich auch die angezeigte Geschwindigkeit. Ist der Abrollumfang größer, legt das Rad bei jeder Umdrehung eine längere Strecke zurück, was dazu führen kann, dass der Tachometer eine zu niedrige Geschwindigkeit anzeigt, und umgekehrt.
Anpassungen bei Änderungen des Abrollumfangs
Wenn an einem Fahrzeug Reifen mit einem von der Norm abweichenden Abrollumfang montiert werden, muss darauf geachtet werden, dass dieser Unterschied innerhalb der zulässigen Toleranz bleibt. Liegt der neue Abrollumfang außerhalb dieser Toleranz, muss der Tachometer entsprechend angepasst werden, um weiterhin korrekte Geschwindigkeitswerte an
zuzeigen. Dies ist nicht nur eine Frage der Genauigkeit, sondern auch der Verkehrssicherheit und der gesetzlichen Vorschriften.
Der Werkstatt-Insider weiß genau: Werkstätten spielen eine wichtige Rolle dabei, Fahrzeughalter über diese Zusammenhänge aufzuklären und sicherzustellen, dass Änderungen im Einklang mit den Sicherheitsstandards und gesetzlichen Bestimmungen vorgenommen werden. So bleibt das Fahrzeug nicht nur innerhalb der gesetzlichen Normen, sondern gewährleistet auch eine sichere und angenehme Fahrt für den Fahrer.
