Aquaplaning, auch Wasserglätte genannt, ist ein Phänomen, das Autofahrer oft unterschätzen, aber ernsthafte Konsequenzen haben kann. In diesem Fachartikel ergründen wir, was Aquaplaning ist, wie es entsteht und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko zu minimieren.
Was ist Aquaplaning?
Aquaplaning tritt auf, wenn ein Fahrzeug bei nassen Straßenbedingungen so schnell fährt, dass die Reifen nicht mehr in der Lage sind, das Wasser auf der Straße zu verdrängen. Infolgedessen bildet sich eine Wasserschicht zwischen der Aufstandsfläche der Reifen sowie der Fahrbahn, was dazu führt, dass das Fahrzeug den Kontakt zur Straße verliert und somit unkontrollierbar wird.
Wie entsteht Aquaplaning?
Die Hauptursache für Aquaplaning ist eine Kombination aus Geschwindigkeit, Wasseransammlungen auf der Straße und dem Zustand der Reifen. Zu den Faktoren, die das Risiko erhöhen, gehören:
- Hohe Geschwindigkeiten: Je schneller ein Fahrzeug fährt, desto weniger Zeit haben die Reifen, das Wasser zu verdrängen.
- Wasseransammlungen auf der Straße: Tiefe Pfützen oder stehendes Wasser erhöhen das Risiko erheblich.
- Abgenutzte Reifen: Reifen mit geringer Profiltiefe können Wasser schlechter ableiten, was das Risiko von Aquaplaning erhöht.
Wie kann man Aquaplaning verhindern / vermeiden?
Es ist einfacher als man denkt, wir alle haben in der Fahrschule gelernt vorausschauend zu fahren. Bei nassen Straßenbedingungen ist es ratsam, langsamer zu fahren, um den Reifen mehr Zeit zum Verdrängen des Wassers zu geben. Eine ausreichende Profiltiefe und der richtige Reifendruck sind entscheidend, um das Risiko von Aquaplaning zu minimieren. Sanfte Lenkbewegungen und das Vermeiden von plötzlichen Bremsmanövern helfen, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Wie reagiert man richtig wenn das Fahrzeug aufschwimmt?
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund von Aquaplaning aufschwimmt, ist es entscheidend, ruhig und besonnen zu handeln. Zunächst sollten Sie Ruhe bewahren, um zu vermeiden, dass Sie aus Panik zu abrupt reagieren und die Situation verschlimmern. Nehmen Sie langsam den Fuß vom Gaspedal, um die Geschwindigkeit zu reduzieren, und vermeiden Sie abruptes Bremsen, da dies zu einem Kontrollverlust über das Fahrzeug führen kann. Wichtig ist, dass Sie nicht gegenlenken und plötzliche Lenkbewegungen vermeiden. Halten Sie das Lenkrad gerade oder in der gewünschten Fahrtrichtung. Gegenlenken könnte das Fahrzeug ins Schleudern bringen, sobald die Reifen wieder Grip finden. Falls ein Bremsen erforderlich ist, tun Sie dies sanft und vorsichtig. Fahrzeuge mit einem Antiblockiersystem (ABS) ermöglichen ein kontrollierteres Bremsen. Warten Sie geduldig, bis die Reifen wieder Grip finden und das Fahrzeug langsamer wird. Sobald Sie die Kontrolle zurückerlangt haben, fahren Sie mit reduzierter Geschwindigkeit weiter und passen Sie Ihre Fahrweise den Straßenverhältnissen an.
Empfehlung: Fahrsicherheitskurs!
Bei vielen Fahrsicherheitskursen werden Sie üben das Fahrzeug wieder einzufangen, wir hoffen nie, dass sie einmal in eine Notsituation gelangen, aber es macht Sinn so eine schon einmal geübt zu haben um zu wissen, wie man reagieren sollte. Kleiner Insider: Auch den erfahrensten Fahrern kann Aquaplaning überraschen und es ist menschlich Fehler zu machen, daher erhöhen Sie die Sicherheit durch ausreichend Profil und eine angepasste Fahrweise.
Die Aquaplaning-Gefahr steigt mit abgenutzten Reifen, in der Werkstatt sollte man den Kunden darauf hinweisen um die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen.
