Hella Gutmann Diagnosegeräte: Automatisierte Diagnose-Funktion soll neue Maßstäbe setzen

Automatische Diagnose soll Werkstattalltag revolutionieren

Hella Gutmann Diagnosegeräte mit automatisierter Diagnose-Funktion
Hella Gutmann Diagnosegeräte mit automatisierter Diagnose-Funktion

Im Zeitalter der Digitalisierung hat Künstliche Intelligenz (KI) längst Einzug in verschiedene Lebensbereiche gehalten. Autohersteller integrieren KI in ihre Entwicklungs- und Produktionsprozesse, und auch Universitäten bieten Studiengänge im Bereich Künstliche Intelligenz an. Nun erreicht die große digitale Revolution auch Kfz-Werkstätten. Hella Gutmann Solutions hat es geschafft, die Diagnose durch die intelligente Verknüpfung von KI und 30 Jahren Erfahrung in der Systemdiagnose weiter zu automatisieren.

Automatische Diagnose

Die wegweisende Funktion namens ‚Automatische Diagnose‘ (AD) steht Werkstätten bereits mit dem Software-Update auf Version 70 ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Bei Auswahl im App Launcher eines mega macs setzt ein automatischer Prozess ein, der die Fehlerursache auf ein konkretes Bauteil eingrenzt. Diese Automatisierung beschleunigt nicht nur den gesamten Diagnoseprozess erheblich, sondern macht ihn auch präziser: In etwa 80 Prozent der Fälle liefert die KI sofort die richtige Diagnose. Durch kontinuierliches ‚Machine Learning‘ wird diese Trefferquote weiter verbessert.

mega macs mit Automatik-Modus

Im Automatik-Modus erfasst der mega macs die Fahrzeugidentnummer (VIN), analysiert gespeicherte Fehler, priorisiert relevante Probleme und filtert sogenannte ‚Folgefehler‘ heraus. Anschließend navigiert der mega macs durch verschiedene Prüfschritte, beispielsweise über Parameter, vergleicht Ist- mit Solldaten und zieht dabei aus einer Datenbank von rund zwei Milliarden historischen Diagnosen. Basierend auf KI und Big Data Technology gibt das System dann eine wahrscheinlichkeitsbasierte Empfehlung zur genauen Lokalisierung des fehlerhaften Bauteils ab. Dieser automatisierte Prozess dauert in der Regel weniger als fünf Minuten. Danach liegt es wieder in der Hand des Fachmanns, die genannte Ursache zu überprüfen und die notwendige Reparatur durchzuführen.

„Sind überzeugt, dass Automatische Diagnose Werkstattalltag revolutionieren wird“

Jörg Schläfke, Chief Sales Officer (CSO) bei Hella Gutmann, kommentiert diese Entwicklung: „Die Profi-Diagnose eines Fahrzeugs soll in Zukunft so einfach sein wie das Fahren eines Automatik-Fahrzeugs. Das Diagnosegerät an das Fahrzeug anschließen, die Automatische Diagnose aktivieren und das Ergebnis nach wenigen Minuten oder zu einem späteren Zeitpunkt einsehen – so wie es am besten in den Arbeitsablauf passt. Da hier nicht nur eine Nischenfunktion, sondern eine der häufigsten Aufgaben in Werkstätten automatisiert wurde, sind wir überzeugt, dass die Automatische Diagnose den Werkstattalltag revolutionieren wird.“