Geschwindigkeitsindex richtig lesen – Wie schnell darf man fahren?

Der Geschwindigkeitsindex bei Autoreifen: Ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Leistung

Wie schnell darf ich mit meinen Reifen fahren - Geschwindigkeitsindex!
Wie schnell darf ich mit meinen Reifen fahren - Geschwindigkeitsindex!

Der Geschwindigkeitsindex eines Autoreifens ist eine wichtige Kennzahl, die oft übersehen wird, aber entscheidend für die Sicherheit und Leistung eines Fahrzeugs ist. In diesem Fachartikel erklären wir, was der Geschwindigkeitsindex ist, wie er bestimmt wird und warum er für Autofahrer von Bedeutung ist.

Was ist der Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt die maximale Geschwindigkeit an, für die der Reifen zugelassen ist. Er wird durch einen Buchstaben dargestellt, der auf der Reifenflanke neben der Größenangabe zu finden ist. Jeder Buchstabe entspricht einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit, die der Reifen sicher handhaben kann. Zum Beispiel steht der Buchstabe „T“ für eine maximale Geschwindigkeit von 190 km/h, während „V“ für bis zu 240 km/h steht.

Die Bedeutung des Geschwindigkeitsindex

Die Kenntnis des Geschwindigkeitsindex ist aus mehreren Gründen wichtig: Ein Reifen, der für die Geschwindigkeiten, die das Fahrzeug erreichen kann, nicht geeignet ist, kann zu einem Sicherheitsrisiko werden. Bei zu hohen Geschwindigkeiten kann ein nicht dafür ausgelegter Reifen überhitzen, was zu einem plötzlichen Reifenversagen führen kann. Die Wahl des richtigen Geschwindigkeitsindex gewährleistet, dass der Reifen die Leistung des Fahrzeugs unterstützt und optimiert und die Verwendung von Reifen mit einem unzureichenden Geschwindigkeitsindex kann gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen und bei einer Verkehrskontrolle zu Problemen führen.

Auswahl des richtigen Geschwindigkeitsindex

Bei der Auswahl neuer Reifen sollte der Geschwindigkeitsindex immer mindestens dem Originalreifen des Fahrzeugs entsprechen oder höher sein. Die Informationen zum benötigten Geschwindigkeitsindex finden sich im Fahrzeughandbuch oder auf dem Reifenlabel des Fahrzeugs. Es ist wichtig, dass alle Reifen am Fahrzeug den gleichen oder einen höheren Geschwindigkeitsindex aufweisen.

Geschwindigkeitsindex Cheat Liste – so schnell darf man fahren:

Geschwindigkeitsindex erlaubte Höchstgeschwindigkeit in km/h
J 100 km/h
K 110 km/h
L 120 km/h
M 130 km/h
N 140 km/h
P 150 km/h
Q 160 km/h
R 170 km/h
S 180 km/h
T 190 km/h
U 200 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
W 270 km/h
Y 300 km/h
VR über 210 km/h
ZR über 240 km/h

Der Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen ist ein wichtiges Thema, da Winterreifen oft einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex als Sommerreifen oder die maximal mögliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs haben. Dies liegt daran, dass Winterreifen aus einem weicheren Gummi bestehen, um bei niedrigen Temperaturen eine bessere Haftung zu bieten, was sie aber für hohe Geschwindigkeiten weniger geeignet macht.

Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen

Bei Winterreifen kann der Geschwindigkeitsindex niedriger sein als die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Dies ist erlaubt, sofern bestimmte Vorschriften eingehalten werden. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, ist es erforderlich, dass bei Winterreifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex als die Maximalgeschwindigkeit des Autos ein entsprechender Hinweisaufkleber im Sichtfeld des Fahrers, in der Regel auf dem Armaturenbrett, angebracht wird.

Geschwindigkeitsindex auf Reifen!
Geschwindigkeitsindex auf Reifen!

Aufkleber für das Armaturenbrett

Dieser Aufkleber muss deutlich sichtbar sein und die maximal zulässige Geschwindigkeit des Winterreifens anzeigen. Er dient als ständige Erinnerung für den Fahrer, nicht schneller als diese Geschwindigkeit zu fahren, auch wenn das Fahrzeug an sich höhere Geschwindigkeiten erreichen könnte. Bei modernen Fahrzeugen kann die Höchstgeschwindigkeit auch limitiert werden.