In der Welt der Autoreifen ist Abrieb ein allgegenwärtiges Thema. Dieser Begriff beschreibt die allmähliche Abnutzung des Reifenprofils durch den Kontakt mit der Fahrbahn. Aber was passiert eigentlich genau beim Abrieb, und welche Rolle spielt er im Alltag einer Werkstatt? Lassen Sie uns diesen Fragen auf den Grund gehen, und zwar mit einem Augenzwinkern, denn selbst ein so trockenes Thema wie Reifenabrieb kann spannend sein!
Was ist Abrieb beim Reifen?
Stellen Sie sich vor, Sie gehen mit Ihren Lieblingsschuhen jeden Tag spazieren. Wir wollen ja nicht gleich mit dem joggen anfangen, aber nach einer Weile werden Sie bemerken, dass die Sohle dünner wird – genau das passiert auch bei Reifen. Der Abrieb ist der Verschleiß, der durch die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn entsteht. Nach Schätzungen des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik verliert ein durchschnittlicher PKW-Reifen durch die sogenannte Abrasion nach etwa vier Jahren und einer Fahrleistung von ca. 40.000 Kilometern rund 1 bis 1,5 Kilogramm an Gewicht.
Wie entsteht der Abrieb bei einem Reifen?
Der Abrieb entsteht durch die ständige Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn. Jedes Bremsen, Beschleunigen und Kurvenfahren trägt zum Verschleiß bei. Faktoren wie Fahrstil, Reifenqualität, Straßenbeschaffenheit und Wetterbedingungen beeinflussen, wie schnell ein Reifen abnutzt. Ein sportlicher Fahrstil zum Beispiel führt zu schnellerem Abrieb – ganz nach dem Motto: Wer bremst, verliert (Reifenprofil) – und wer ständig Gummi gibt, der wird die Reifen schneller an die Verschleißgrenzen bringen. Wann die Reifen abgefahren sind, kann man hervorragend an den Abnutzungsindikatoren feststellen!
Wo bleibt der Abrieb?
Jetzt wird’s spannend: Wo verschwindet eigentlich dieser ganze Reifenabrieb? Die kurze Antwort: Er wird Teil unserer Umwelt. Der Reifenabrieb verteilt sich auf der Fahrbahn, gelangt in die Luft und wird teilweise mit Regenwasser in die Kanalisation gespült. Ein Teil dieses Abriebs kann in die Umwelt gelangen und dort verschiedene Auswirkungen haben. Obwohl der Reifenabrieb klein und unscheinbar ist, kann er durchaus einen Einfluss auf unsere Umwelt und Gesundheit haben. Kleinste Partikel können in die Luft gelangen und so zur Luftverschmutzung beitragen. Die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind ein Bereich aktiver Forschung.
Entscheidende Rolle für die Werkstatt!
Hier kommt die Werkstatt ins Spiel. Als Experte für alles rund ums Auto ist es ihre Aufgabe, Kunden über den Zustand ihrer Reifen aufzuklären. Abgefahrene Reifen müssen ersetzt werden, nicht nur weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Eine regelmäßige Überprüfung der Reifen auf Abrasion, sprich Verschleiss, ist daher ein wichtiger Service, den Werkstätten anbieten. Es geht dabei nicht nur um den Austausch alter Reifen, sondern auch darum, Kunden für das Thema zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, ihren Fahrstil anzupassen, um die Lebensdauer ihrer Reifen zu verlängern.
