Das Alter eines Reifens zu kennen, ist von großer Bedeutung, wenn es um Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs geht. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die sogenannte DOT-Nummer.
Was ist die DOT-Nummer?
Die DOT-Nummer ist eine Kennzeichnung auf Reifen, die vom U.S. Department of Transportation (DOT) eingeführt wurde. Sie enthält verschiedene Informationen über den Reifen, einschließlich seines Herstellungsdatums. Diese Nummer findet man an der Seitenwand jedes Reifens und sie gibt Aufschluss darüber, wann der Reifen produziert wurde.
Das Lesen der DOT-Nummer
Das Alter eines Reifens lässt sich anhand der letzten vier Ziffern der DOT-Nummer bestimmen. Die ersten beiden dieser vier Ziffern geben die Produktionswoche an, die letzten beiden das Produktionsjahr. Zum Beispiel bedeutet eine DOT-Nummer mit den letzten Ziffern „2023“, dass der Reifen in der 20. Kalenderwoche des Jahres 2023 hergestellt wurde. Die Winterreifen aus dem nachfolgenden Beispiel sind aus der 7. Kalenderwoche 2022, die vorherigen Buchstaben und Ziffern sind interne Codes aus der Reifenproduktion.

Die Bedeutung des Reifenalters
Das Alter eines Reifens ist ein wichtiger Faktor für die Sicherheit. Mit der Zeit kann das Material eines Reifens altern und seine Eigenschaften verändern, selbst wenn der Reifen nicht oder nur wenig genutzt wurde. Alterung kann zu einer Reduzierung der Flexibilität führen und die Wahrscheinlichkeit von Rissen und anderen Beschädigungen erhöhen. Daher ist es wichtig, das Alter Ihrer Reifen zu kennen und sie regelmäßig zu überprüfen.
Empfehlungen für den Reifenwechsel
Es gibt keine universelle Regel, wann Reifen aufgrund ihres Alters ausgetauscht werden sollten, da dies von verschiedenen Faktoren wie Lagerbedingungen, Nutzung und Reifenqualität abhängt. Ein allgemeiner Richtwert ist jedoch, Reifen nach etwa sechs bis zehn Jahren zu ersetzen, unabhängig vom Abnutzungsgrad.
